Neues Jahr, neues Glück. Zur Sperrgebietskerb 2023 laden wir euch bei uns im Wiesengrund im Festzelt herzlich ein. Mit 36 Kerweborsch und Kerwemädche feiern wir vom 9. – 11. Juni, also wie immer am zweiten Wochenende im Juni, wieder Kerb in Wembach-Hahn.

09. Juni – Freitag
19:00 Uhr Einläuten der Kerb 
20:30 Uhr Traditioneller Bieranstich anschl. KERBZELTPARTY mit „Radioactive“ und „DJ Grimbo “


10. Juni – Samstag
15:00 Uhr Kerb Café für Alt und Jung
20:30 Uhr Bunter Abend der Kerweborsch und Kerwemädsche
anschl. Disco-Party mit Stefan Krüger


11. Juni – Sonntag
11:00 Uhr Kerbgottesdienst im Festzelt anschl. gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Kerbumzug
15:00 Uhr Kerweredd anschl. Stimmung, Musik und Tanz mit Stefan Krüger


  • Profis bei der Probe
    Normalerweise würde hier jetzt soetwas wie eine Beschreibung stehen, es würde erklärt werden was wir so machen und was womöglich auf dem Bild zu sehen ist. Doch wenn ich mir das Bild so anschaue bin ich selbst nicht sicher, ob ich genau sagen kann, was unser Ex-Vadder und -Glöckner hier für den Bunten Abend vorbereiten. So oder so, es laufen die Proben, mehrfach die Woche wird “gesungen”, “getanzt” und geprobt. Fairerweise muss man jedoch zugeben, dass unserem Ex-Vadder Sascha das Ballettröckchen ausgezeichnet steht!
  • Grillparty

    Vorstellungsrunde und Kennenlernen für Kerbjugend & Eltern. Sinn und Zweck ist zu zeigen, dass Kerb tatsächlich nicht nur Alkohol ist, sondern auch viel Gemeinschaft, Arbeit, Verantwortung und viele weitere Dinge.

  • Fototermin

    Schick gemacht und alles rausgeholt was, so haben wir uns dieses Jahr am Kerbplatz wieder für uns und für euch abblitzen lassen. 

    Kerweborsch und Kerwemädche 2023
    Trio 2023 – Kerwemodder Lotta, Glöckner Valentin und Kerwevadder Adi
    Vorbesrechung
  • Vorbereitung & Proben beginnen

    Ein bunter Abend schön und gut, doch wie entsteht er? Dafür setzen wir uns Monate vorher schon auf den Hosenboden und üben was das Zeug hält. So zumindest planen wir es im Januar bei unserer ersten Kerbsitzung immer. Tatsächlich wird Mitte April festgestellt, dass noch immer keine Entscheidung über den Tanz getroffen wurde und dann an allen freien Abenden und Wochenenden geprobt werden muss. Naja, was soll man machen? Früher anfangen? Pfff…

    Neben der Planung des Programms, des Übens, andere Vorbereitungen kommt dann noch viel mehr dazu… Kerbzeitung, Sponsoren, T-Shirts und Jacken, Foto-Termine, Tanzkurs, Plakate, Wahlen des Trios und des Mottos. Naja, Kerb ist wohl tatsächlich mehr als nur Alkohol.

  • Erste Kerbsitzung